Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Schul-ABC

Schul-ABC

Aller Anfang ist schwer.

Das gilt auch für den Schulbeginn! Machen Sie Ihrem Kind den Anfang leicht und geben Sie ihm Zeit, sich in Ruhe an diesen neuen Lebensabschnitt zu gewöhnen. Dieses kleine Informations-ABC für Sie als Eltern möchte Ihnen dabei helfen, sich mit den neuen Begebenheiten an unserer Schule vertraut zu machen.

 Wir heißen Sie und vor allem Ihr Kind an unserer Schule herzlich willkommen!

 Nutzen Sie das für Sie zusammengestellte ABC als erste Orientierungshilfe im Schulalltag, scheuen Sie sich aber bitte nicht, sich bei weiterführenden Fragen an uns zu wenden.

 

Das Kollegium wünscht Ihnen und Ihrem Kind eine unbeschwerte und schöne Schulzeit und wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit!

A

Ausflüge

Im Laufe eines Schuljahres finden immer wieder verschiedene Ausflüge statt. Diese werden per E-Mail oder Elternbrief angekündigt.

 

B

Betreuung

Nähere Infos zu unserer Betreuung finden sie auf diesen Seiten.

Beurlaubung

Schüler können in besonders begründeten Ausnahmefällen auf Antrag der Eltern vom Unterricht beurlaubt werden. Die Entscheidung bei bis zu zwei Tagen trifft die Klassenlehrerin. Bei einer Beurlaubung für einen Zeitraum von mehr als zwei Tagen und in Verbindung mit Ferien trifft die Schulleitung die Entscheidung. Bei einer Beurlaubung in Verbindung mit Ferien ist der Antrag spätestens 4 Wochen vor dem Beginn der Beurlaubung schriftlich zu stellen.

Betreutes Frühstück

Ihr Kind sollte vor der Schule bereits gefrühstückt haben, um den Schultag gestärkt beginnen zu können.

Innerhalb des ersten Unterrichtsblockes findet das vom Lehrer betreute Frühstück im Klassenraum statt. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine gesunde Mahlzeit für diese Frühstückspause (Brot mit Wurst oder Käse und Gemüse/Obst) sowie Wasser oder verdünnte Saftschorle in einer Trinkflasche mit.

 

Bücherei

Hier erfahren Sie mehr zu unserer Bücherei.

C

Chaos

 

Erinnern Sie Ihr Kind in regelmäßigen Abständen daran, den Ranzen und das Mäppchen zu kontrollieren, damit es sich durch Ordnung die Arbeit erleichtert und Chaos in der Schultasche gar nicht erst aufkommen kann! Heften Sie regelmäßig die Arbeitsblätter aus den Schnellheftermappen zu Hause in einen Ordner und lassen Sie lediglich die ca. letzten 5 Arbeitsblätter in der jeweiligen Mappe.

Computer

An der Goldborn-Schule dürfen die Kinder an den Computern arbeiten. Dafür brauchen wir aber auch Regeln.

D

Dienste

In den Klassen werden Dienste an die Kinder vergeben, die sie verantwortungsbewusst für eine bestimmte Zeit ausüben sollen, z. B. Ordnungsdienst, Austeildienst usw.

Dankbar

Wir sind Ihnen für jegliche Hilfe und Mitarbeit sehr dankbar und freuen uns über eine aktive Elternschaft!

E

Elterngespräche

Im Laufe des ersten Halbjahres des ersten Schuljahres finden Gespräche zwischen der Klassenlehrerin und den Eltern statt. Bitte nutzen Sie diese Gespräche, um sich ein Bild von Ihrem Kind in der Schule zu machen. Selbstverständlich können Sie auch außerhalb dieser Gespräche jederzeit einen Gesprächstermin mit der Klassenlehrerin oder anderen Lehrern per E-Mail vereinbaren. Es ist wichtig, dass Ihr Kind merkt, dass Lehrer und Eltern gemeinsam Ziele zum Wohl des Kindes verfolgen und zusammenarbeiten. Bitte vermeiden Sie jedoch Gespräche ohne Termin vor und nach dem Unterricht.

Entschuldigung

Siehe Krankheit/Krankmeldung

F

Ferien

Die aktuellen Ferientermine entnehmen Sie bitte unserer Schulhomepage, den Elternbriefen oder unter https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/ferien/ferientermine

 

Förderverein

Der Förderverein unserer Schule unterstützt uns mit neuen Materialien, Büchern, Sportgeräten und bei Projekten und Aktionen. Unser Schulleben profitiert in großem Umfang von den Geldern des Fördervereins. Wir freuen uns sehr, wenn Sie Mitglied im Förderverein werden.

Fundsachen

Im Forum der Schule stehen große Sammelkisten, in die alle Fundsachen gelegt werden. Sie können dort täglich bis 16.30 Uhr nach verlorenen Dingen suchen. Wertsachen liegen im Schaukasten des Hausmeisterraumes.

G

Geburtstage

An dem Tag, an dem Ihr Kind Geburtstag hat, feiern wir dieses Ereignis gemeinsam im Klassenverband. Das Geburtstagskind darf an diesem Tag eine Kleinigkeit (Kuchen, Obst, Rohkost mit Dip) für seine Mitschüler mitbringen. Hat Ihr Kind am Wochenende Geburtstag, wird die Feier am folgenden Montag nachgeholt.

 

Geld

 

Während der Schulzeit Ihres Kindes kommt es immer wieder dazu, dass von den Lehrkräften Geld eingesammelt werden muss. Bitte geben Sie Geld grundsätzlich in einem mit dem Namen Ihres Kindes beschrifteten und verschlossenen Umschlag mit.

Grundlagen

Das sollte Ihr Schulkind bereits können:

Sollte Ihr Kind diese grundlegenden Fertigkeiten des Alltags noch nicht selbstständig beherrschen, möchten wir Sie herzlich bitten, diese Übungen spielerisch im häuslichen Umfeld zu trainieren!

H

Hausaufgaben

 

Hausaufgaben ergänzen, vertiefen und festigen das im Unterricht Gelernte und dienen auch als Vorbereitung für die nächste Unterrichtsstunde. Daher ist das vollständige Anfertigen der Hausaufgaben unerlässlich. Sie sind so bemessen, dass sie dem Lerntempo, Leistungsstand, Leistungsvermögen und den geforderten Lernzielen Ihres Kindes angepasst sind. In der ersten Klasse sollte Ihr Kind höchstens 30 Minuten für Hausaufgaben benötigen. Braucht Ihr Kind häufig mehr Zeit bzw. ist es nach 30 Minuten konzentrierter Arbeit nicht ganz fertig, schreiben Sie eine kurze Notiz in das Hausaufgabenheft.

In den ersten Wochen werden die Hausaufgaben durch ein kleines Haussymbol gekennzeichnet. Im zweiten Schulhalbjahr werden die Aufgaben im Hausaufgabenheft mit einfachen Symbolen notiert. Bitte zeigen Sie Interesse an der Arbeit Ihres Kindes und unterstützen Sie es, indem Sie kontrollieren, ob Ihr Kind die Hausaufgaben gemacht hat. Bitte korrigieren Sie keine Fehler, sondern weisen Sie Ihr Kind darauf hin, so dass es den Fehler selbstständig verbessern kann.

Sorgen Sie bei den Hausaufgaben für einen ruhigen, ablenkungsfreien Arbeitsplatz und wählen Sie mit Ihrem Kind eine möglichst feste Zeit für die Hausaufgaben aus, z. B. nach dem Mittagessen oder nach einer kurzen Pause. Packen Sie im Anschluss bitte gemeinsam mit Ihrem Kind den Ranzen für den nächsten Tag, damit alle Arbeitsmaterialien wieder vollständig sind.

 

Hausschuhe

Von Herbst bis Ostern tragen alle Kinder Hausschuhe in den Klassenräumen.

Hofregeln

Auch die Pause braucht Regeln, damit sich alle erholen können. Zu den Hofregeln

I

Informationen

Wichtige Informationen erhalten Sie per Elternbrief/
E-Mail
. Hierfür haben die Kinder eine Postmappe, in die Sie bitte täglich schauen. Häufig verlangen die Elternbriefe einen Rücklauf, den Sie bitte zeitnah ausfüllen und Ihrem Kind wieder mit in die Schule geben.

Auf der Schulhomepage erfahren Sie aktuelle Hinweise und Neuigkeiten rund um unser Schulleben, sowie Termine zu Veranstaltungen, Ferien und schulfreien Tagen.

J

Jacken

Während der Unterrichtszeit hängen die Jacken der Kinder an den Haken vor den Klassenräumen. Immer wieder kommt es zu Verwechslungen ähnlich aussehender Kleidungsstücke. Es ist sinnvoll, die Jacken Ihres Kindes zu beschriften. Mit Namen versehene Kleidungsstücke lassen sich rasch und problemlos wieder zuordnen und zurückgeben. Außerdem besteht in den Hofpausen von den Herbstferien bis zu den Osterferien Jackenpflicht.

K

Kontakt

Nähere Infos erhalten Sie hier.

Krankheit/Krankmeldung

 

Wenn Ihr Kind krank ist und nicht zur Schule kommen kann, müssen Sie es entschuldigen. Bitte informieren Sie uns bereits am ersten Fehltag sowie an jedem weiteren Fehltag telefonisch. Bitte rufen Sie bis spätestens 7:45 Uhr in der Schule an und hinterlassen Sie auf dem AB eine Nachricht.

Entschuldigen Sie Ihr Kind zusätzlich per E-Mail oder schriftlich bei der Klassenlehrerin.

Sollte Ihr Kind vor oder nach den Ferien erkrankt sein, dann ist ein ärztliches Attest erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass es Ihre Aufgabe als Eltern ist, nach Genesung Ihres Kindes den versäumten Unterrichtsstoff zu besorgen und diesen mit Ihrem Kind schnellstmöglich nachzuarbeiten. Während der Zeit des Fehlens können gerne Mitschüler Arbeitsblätter und Hausaufgaben mitnehmen.

L

Läuse

Leider gibt es immer mal wieder Läuse in der Schule. Bitte melden Sie uns umgehend, wenn Sie einen Läusebefall festgestellt haben. Sobald Ihr Kind erfolgreich behandelt wurde und wieder „lausfrei“ ist (schriftliche ärztliche Bestätigung!), darf es wieder in die Schule kommen.

Bitte beachten sie die Hinweise vom Gesundheitsamt des MTK

Lesen

 

Ihr Kind wird in der Schule das Lesen lernen. Bitte seien Sie geduldig! Nicht alle Kinder schaffen das im selben Tempo. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit, indem Sie täglich 5 Minuten mit Ihrem Kind zusätzlich lesen üben. Fördern Sie außerdem die Lesemotivation, indem Sie Ihrem Kind regelmäßig aus altersgemäßen Büchern vorlesen und Leseanreize mit ansprechenden Texten schaffen. Täglich haben die Schüler zudem die Möglichkeit, sich für 14 Tage Bücher in der Schulbücherei auszuleihen.

Loslassen

 

Wir möchten die Kinder zur Selbstständigkeit erziehen und bemerken immer wieder, dass es einigen Eltern schwerfällt, ihre Kinder „loszulassen“.

Selbstverständlich begleiten Sie Ihr Kind in der ersten Zeit noch zur Schule, aber Ihr Kind schafft den Weg vom Schulhof bis in die Klasse ganz ohne Ihre Hilfe.

Etwas allein zu schaffen, stärkt das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und macht Ihr Kind stolz.

M

Mitteilungen

Wenn Sie uns etwas mitteilen möchten, können Sie mittels des Hausaufgabenheftes mit den Lehrkräften kommunizieren. Manchmal werden Sie kurze Nachrichten von den Lehrkräften darin finden oder Sie schreiben selber ein paar Sätze, wenn Sie eine Frage haben oder etwas mitteilen möchten. Bitte weisen Sie in diesem Fall Ihr Kind gezielt darauf hin, dass es das Heft auch dem Lehrer vorlegt. Mitteilungen, die von Eltern oder Lehrern gelesen wurden, sollten immer mit einer Unterschrift versehen werden, damit nachvollzogen werden kann, dass die Nachricht den Adressaten auch erreicht hat.

Sie können uns aber auch per E-Mail Mitteilungen senden.

Mäppchen

Überprüfen Sie täglich mit Ihrem Kind den Inhalt des Mäppchens. Stifte sollten zu Hause gespitzt werden. Es müssen immer ein Bleistift, Lineal, Radiergummi und Holzbuntstifte (mindestens in den Grundfarben gelb, rot, blau, grün) vorhanden sein. Wenn alles geordnet an seinem Platz ist, erkennt man schneller, wenn etwas fehlt. So merkt Ihr Kind leichter, wenn es etwas noch nicht eingepackt hat.

N

Notfall

Es kann vorkommen, dass Ihrem Kind während des Unterrichts übel wird, es in der Pause stürzt oder sich anderweitig verletzt.

In diesem Falle müssen wir sicher gehen können, dass wir Sie oder eine andere Betreuungsperson schnell und problemlos erreichen können. Bitte hinterlegen Sie daher Notfalltelefonnummern bei uns. Sollte sich Ihre Rufnummer einmal geändert haben, teilen Sie dies bitte umgehend schriftlich dem Sekretariat und der Klassenlehrerin mit.

Namen

An einer Schule mit vielen Schülern ist es notwendig, dass Sie das Eigentum Ihres Kindes mit dessen Namen kennzeichnen. Nicht immer erkennen die Kinder ihre eigenen Sachen wieder und es geht schnell einmal etwas verloren. Kennzeichnen Sie daher bitte Jacken, Mützen, Handschuhe, die Sportsachen und alle privaten Materialien mit dem Namen Ihres Kindes. Gleiches gilt auch für Bücher und Hefte, die unbedingt außen und in Druckschrift  mit dem Namen beschriftet sein sollen. Auch die Kennzeichnung der Stifte und Pinsel ist sehr sinnvoll – es hilft Ihnen viel Geld zu sparen!

O

Ordnung

Ordnung muss sein! Ihr Kind soll lernen, für seine Ordnung selbst zu sorgen. Dies ist ein Lernprozess, bei dem Sie Ihr Kind anfänglich noch mehr unterstützen müssen. Ihr Kind sollte lernen, sich um seine Schultasche und alles, was hinein gehört, selbst zu kümmern. Packen Sie am Anfang gemeinsam nach den Hausaufgaben den Ranzen und zeigen Sie Ihrem Kind den richtigen Platz für die einzelnen Sachen. Später helfen Sie Ihrem Kind einfach nur, daran zu denken. Gleiches gilt auch für die Heftführung, zu der das Datum, die Seitenzahl und die Nummer stets dazu gehören. Unterstrichen wird mit Lineal!

P

Pause

Pausen dienen der geistigen und körperlichen Erholung. Im ersten Unterrichtsblock plant der Klassenlehrer eine kurze „Flitzepause ein, in der die Schüler Gelegenheit haben, auf die Toilette zu gehen und ihrem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen. Um 9:40 Uhr bis 10:00 Uhr findet die erste große Pause statt. Die Lehrkräfte sorgen für die Pausenaufsicht. Die Kinder gehen bei jedem Wetter auf den Schulhof. Bei Regen denken Sie bitte an angemessene Kleidung und Regenschirme.  

Die zweite Pause findet von 11:30 Uhr bis 11:45 Uhr für alle Schüler statt.

Den Kindern ist es nicht erlaubt, den Schulhof während des Schulvormittages ohne Begleitung des Lehrers zu verlassen. Der neu gestaltete Schulhof lädt zum Spielen ein. Die Kinder dürfen sich aus der Garage und dem Bauwagen Fahrgeräte und Bewegungsspielsachen ausleihen.

Q

Qual

Eine Qual sollte die Schule niemals werden.

Bei Problemen sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrerin und vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail. Nicht geeignet hierfür sind spontane Gespräche vor und nach dem Unterricht.

R

Ranzen

 

Da die Schüler möglichst wenig Gewicht tragen sollen, achten die Lehrkräfte darauf, dass  Arbeitsmaterialien, die die Kinder nicht zu Hause für die Aufgaben benötigen, in der Schule bleiben. Bitte helfen auch Sie mit, den Ranzen von unnötigem Ballast zu befreien, indem Sie kein Spielzeug, keine schweren Heftmappen u. ä. einpacken lassen. Außerdem sollten alle Schnellhefter regelmäßig entleert werden.

(Siehe auch Chaos und Ordnung.)

Regeln und Rituale

Ohne Regeln geht es nicht, auch nicht an unserer Schule. Das Zusammenleben bedingt, dass sich JEDER Einzelne an Regeln halten muss.

Regeln und Rituale erleichtern das gemeinsame Arbeiten und Spielen. Jede Klasse hat ihre Vereinbarung, an deren Entstehung die Kinder beteiligt sind. Auf diese Weise fühlen sie sich verantwortlich für ein harmonisches Miteinander. In den Klassen werden zudem gute Umgangsformen gepflegt (dazu gehört „bitte“ und „danke“ sagen).

 

Gemeinsame Rituale wie der Morgenkreis, das gemeinsame Frühstück, das tägliche Vorlesen, das regelmäßige Umsetzen sowie partnerschaftliches Verhalten sind feste Bestandteile des Schullebens.

Den übergeordneten Rahmen bildet die Schulordnung.

 

S

Schafe

Zu unserer Schulgemeinde gehören auch noch drei Schafe: Emma, Lisa und Rosi. Die Schafhaltung ist weiterhin ein Baustein für die Zertifizierung als Umweltschule.

Sollen Sie Interesse haben uns zu unterstützen, tragen sie sich bitte in unseren "Schafdienstverteiler" ein.

Schul- und Klassenfeste

Während eines Schuljahres finden in der Regel ein Klassen- und ein Schulfest statt. Diese gemeinsamen Feste stärken die Klassen- und Schulgemeinschaft und machen immer sehr viel Spaß!

Daher sollten alle Eltern und Kinder regelmäßig daran teilnehmen.

Schulweg

Im Laufe der ersten Schulwoche sollte Ihr Kind lernen, den Schulweg ohne Ihre Hilfe zu Fuß zurückzulegen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit Ihres Kindes. Die Bewegung an der frischen Luft und die Kommunikation mit den Mitschülern führen dazu, dass sich Ihr Kind im Unterricht besser konzentrieren kann und aufmerksamer ist. Falls Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bitten wir Sie, nicht direkt vor der Schule zu halten, sondern Ihr Kind bei Mitschülern abzusetzen, damit diese den Schulweg gemeinsam gehen können.

Schulordnung

Zur Schulordnung

 

Sekretariat

 

Von Montag bis Freitag ist unsere Schulsekretärin,

Frau Rührer, von 7:45 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar.

 

Telefon: 06145/928250
Mail: poststelle@goldborn.floersheim.schulverwaltung.hessen.de

Sport

An Tagen, an denen der Sportunterricht stattfindet, sollen die Kinder einfache Kleidung tragen, die sie alleine an- und ausziehen können. Auch Schuhe müssen alleine gebunden werden. Schmuck und Ohrringe dürfen im Sportunterricht aus Verletzungsgründen nicht getragen werden. Kinder mit langen Haaren müssen diese mit einem Haargummi zusammenbinden. Die Sportsachen werden nach jeder Sportstunde wieder mit nach Hause genommen.

T

Toilettengänge

In der Schule sollte Ihr Kind in der Pause auf die Toilette gehen. Gerade im ersten Schuljahr kommt es aber immer wieder während des Unterrichts zu Blasendruck. Selbstverständlich kann Ihr Kind dann die Toilette aufsuchen. Dies sollte aber nicht zur Gewohnheit werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, dass es in jeder Pause auf die Toilette gehen soll und nicht während des Unterrichts.

Termine

Wichtige Termine erfahren Sie über Elternbriefe, per E-Mail und über die Schul-Homepage.

U

Umsetzen

Um zu einer funktionierenden Gemeinschaft zusammen-wachsen zu können, müssen sich alle Schüler einer Klasse gut kennen. Deshalb erhalten alle Kinder in einem klasseninternen Rhythmus einen neuen Partner und einen neuen Platz.

Umzug

Sollten sich aufgrund eines Umzuges Ihre Anschrift und/oder Telefonnummer ändern, teilen Sie diese bitte sofort im Sekretariat mit. Auch die Klassenlehrerin Ihres Kindes sollte umgehend informiert werden.

Unfall

Ihr Kind ist in der Schule und auf dem Schulweg unfallversichert. Bitte melden Sie der Schule, wenn Ihr Kind auf dem Schulweg verunglückt ist.

 

Unterricht

7:45-8:00 Uhr Lesezeit
8:00-8:45 Uhr 1. Stunde
8:45-9:30 Uhr 2. Stunde
9:30-9:40 Uhr Frühstückspause
9:40-10:00 Uhr Hofpause
10:00-10:45 Uhr 3. Stunde
10:45-11:30 Uhr 4. Stunde
11:30-11:45 Uhr Hofpause
11:45-12:30 (12:45) Uhr   5. Stunde
12:30-13:15 Uhr 6. Stunde

 

V

Vertrauen

Gegenseitiges Vertrauen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Bitte bringen Sie uns das Vertrauen entgegen, dass wir stets zum Wohl des Kindes handeln!  Reden Sie auch zu Hause im Beisein Ihres Kindes stets gut über die Schule. Ihr Kind bringt uns sein Vertrauen unvoreingenommen entgegen.

W

Waveboards

Waveboards, Roller, Inliner, Handys, Smartwatches usw. sind in unserer Schule aufgrund der Unfall- und Diebstahlgefahr verboten. Sämtliche Spielzeuge, Fahrzeuge sowie Handys sind nicht versichert.

XY

XY ungelöst

… und ähnliches sollte Ihr Kind nicht sehen. Überhaupt behindert häufiges und unkontrolliertes Fernsehen, Computerspiele etc. die Konzentration, die Bewegung und die Fantasie Ihres Kindes.

Z

Zeugnisse

Am Ende des 1.Schuljahres erhält Ihr Kind sein erstes Zeugnis. Es enthält keine Noten, sondern eine verbale Gesamtbeurteilung des Verhaltens, der Mitarbeit und der Leistungen des Kindes. Sollten einmal die Leistungen Ihres Kindes nicht Ihren Erwartungen entsprechen, schimpfen Sie nicht, sondern machen Sie Ihrem Kind Mut und loben seine Stärken, damit Ihr Kind sein Selbstwertgefühl nicht allein von den Schulnoten abhängig macht.

 

Zusammenarbeit

Wir freuen uns, wenn Sie Zeit finden, an unserem Schulleben teilzunehmen und uns zu unterstützen. Es gibt zahlreiche Gelegen-heiten sich einzubringen, z. B. als Begleitung bei Klassenausflügen, bei Klassen- und Schulfesten, am Vorlesetag, beim Plätzchenbacken usw. Weiterhin können Sie in folgenden Gremien aktiv mitwirken: Klassenelternbeirat, Schulelternbeirat oder als Mitglied der Schulkonferenz.

Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.

Gemeinsam wollen wir für Ihr Kind da sein!

 

DE
Have any Questions? +01 123 444 555
Copyright 2023 Goldborn-Schule Wicker
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, Google Maps, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.